Sonntag, 23. Januar 2022, 17.00 Uhr
Peter Bartetzky
Peter Bartetzky wurde 1955 in Gleiwitz/Oberschlesien geboren. Nach dem Abitur absolvierte er an der Folkwang-Hochschule in Essen ein Studium der Schulmusik. Danach studierte er von 1981-1983 an der Robert Schumann-Hochschule in Düsseldorf kath. Kirchenmusik. Seine Lehrer waren die Professoren Orlinski (Orgel), Kast (Orchesterdirigieren) und Odenthal (Chorleitung). Nach dem A-Examen belegte er die Meisterklasse von Prof. Rosalinde Haas; das Konzertexamen machte Peter Bartetzky 1986. Den 1. Preis beim Gottfried-Schreuer Wettbewerb im künstlerischen Orgelspiel und Improvisation gewann er 1984. Von 1981 bis 2021 war er Abteikantor an der Praemonstratenser-Abtei in Duisburg-Hamborn. Von 1988 bis 2021 lehrte Peter Bartetzky Musiktheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik in Düsseldorf, seit 2020 ist er Dozent an der Anton Rubinstein Akademie Düsseldorf und dem Beethoven Konservatorium in Tegelen.
Very British
John Stanley (1712 – 1786)
aus: 6 Concertos in seven parts op. 2
Concerto I
Bearbeitung: Edward Tambling
G.T. Thalben-Ball (1896 – 1987)
Elegy
Charles Hubert Parry (1848 – 1918)
An English Suite nach dem Original für Streichorchester
Bearbeitung für Orgel: Wolfgang Stockmeier
Nigel Ogden (*1954)
Scherzo for the white rabbit
Gordon Young (1919 – 1998)
Cathedral Suite
I. Praeludium, II. Allemande, III. Aria,
IV. Rigaudon, V. Sarabande, VI. Toccata
Andrew Carter (*1939)
Aria
Alfred Herbert Brewer (1865 – 1928)
Marche Héroique
Die örtliche Presse rezensierte das Konzert wie folgt:
NRZ 25.01.22